Was sind dann die meist gefragten Themen im Fachgespräch? Welche Fragen werden oft gestellt? Sehr brennende Frage, auf die man mit allen Mitteln versucht, die Antworten zu bekommen. Unpopuläre Meinung: Darauf gibt es keine pauschale Antwort!

Wie oft habe ich in der Prüfung schon gehört: „Damit habe ich nicht gerechnet und mir das nicht angeschaut. Uns wurde gesagt, dass es keine Fragen zum Thema X / keine Fragen zur Präsentation / nur dies / das gefragt werden wird.“
Entschuldige den Ausdruck, aber das ist Blödsinn! Ich finde solche ausschließende oder begrenzende Aussagen von Dozentinnen und Dozenten nicht gerade verantwortungsvoll. Ich verstehe diesen Bedürfnis nach mehr Sicherheit. Leider kann keiner diese bezüglich der Fragenim Fachgespräch bei der müdlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung geben.
Hier kommen die Fakten über das Fachgespräch!
1. Die Fragen müssen – laut Prüfungsverordnung – ausgehend von der Präsentation gestellt werden. Das bedeutet, wir Prüfenden stellen die fachlichen Fragen so, dass diese einen Bezug zur Präsentation haben. (DIHK-Brief II 5 c), Seite 6)
2. Es müssen mindestens 2 weitere Handlungsbereiche zur Jahresabschlussanalyse einbezogen werden ➡ also insgesamt 3 Handlungsbereiche! Es handelt sich jedoch nicht um eine Obergrenze!
Wenn es aus der Präsentation und dem Gespräch hervorgeht, ist es durchaus möglich, dass fast alle Handlungsfelder bei den Fragen einbezogen werden. (DIHK-Brief II 5 d), Seite 6)
Dies hängt natürlich auch von den persönlichen Kompetenzen der Prüfenden ab. Einige Industrie- und Handelskammern achten ausdrücklich darauf, dass die Prüfungsausschüsse so besetzt werden, dass ein breites Spektrum an Kompetenzen vorhanden ist.
Ok, jetzt, wo der Panikpegel wahrscheinlich an der Decke ist, habe ich auch ein Paar Tipps für dich;-)
Meine persönlichen Tipps für das Vorbereiten auf das Fachgespräch
Denke ausgehend vom Thema
Lerne rund um deine Präsentation und alle Themen, die damit verbunden sein könnten. Wenn du zum Beispiel Sales und Lease Back in deiner Präsentation erwähnst, dann schau dir im Handlungsbereich vom Finanzmanagement an: Leasing im Vergleich zu anderen Finanzierungsarten. Im Handlungsbereich Bilanzierung: alles über Leasing (welche Art, wer bucht, etc.). Wie bucht man den Vorgang von A bis Z durch? Im Bereich Steuern: 6B-Rücklage, latente Steuern, in der Kosnten- und Leistungsrechnung: Was ändert sich duch diesen Vorgang bei der Produktkalkulation? Bei Internem Kontrollsystem: Welche Risiken entstehen dadruch und wie kann man diesen entgegen wirken?
Mach Brainstorming mit deinen Lern-Buddies
Schaut euch eure Präsentationen gegenseitig an - ist auch eine gute Gelegenheit zum Üben 😉 - und macht gemeinsam ein Brainstorming, welche Fragen - auch nur im Entferntesten - mit der jeweiligen Präsentation verbunden werden könnten. Versucht, euch mindestens eine Frage aus jedem Lernbereich auszudenken, die mit den wichtigsten Themen und Begriffen aus eurer Präsentationen zu tun hat.
Seid dabei wirklich kreativ!
Denke problemgebunden
Im Fachgespräch muss du nachweisen, dass du :
- Probleme der betrieblichen Praxis analysieren und
- passgenaue Lösungsmöglichkeiten bewerten kannst
Daher ist es bei eurem Brainstorming wichtig, dass ihr euch weg von Fakten- und Wissensfragen hin zu Begründungs-, und Entscheidungsfragen bewegt.
Wissensfrage: Nenne Sie Finanzierungsarten!
Begründungsfrage: Erklären Sie, welche Vorteile und welche Nachteile bei der Fianzierungsart XYZ bestehen!
Entscheidungsfrage: Beurteilen Sie, welche FInanzierungsart für Ihre Sitaution am besten geeignet ist und beründen Sie, warum es so ist!
Heißt das, dass du dann auf alle Fragen vorbereitet bist? Nein, eine Garantie gibt es leider nicht. Aber die Chancen sind zumindest gut.
Masterclass für deine Abschlusspräsentation
Quellen
„DIHK“ (2019): DIHK-Information zum Abschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Online im Internet: URL: https://www.hk24.de/blueprint/servlet/resource/blob/4658194/c5012710402ebf4edc4e1dede94829b9/2019-dihk-information-pruefung-bilanbuchhalter-data.pdf (Zugriff am: 15.12.2019).