BiBu-Prüfung 2024: Offizielle IHK-Durchfallquote verstehen

Wusstest du, dass der DIHK regelmäßig Weiterbildungsstatistiken zu allen IHK-Abschlüssen veröffentlicht – darunter auch die Statistik zur Bilanzbuchhalter-Prüfung?

Gestern war ich wieder mal auf der DIHK-Webseite unterwegs und habe gesehen:
👉 Die offizielle Prüfungsstatistik zur Bilanzbuchhalter-Prüfung (IHK) für das Jahr 2024 ist da! (1)

Diese – zusammen mit den beiden Vorjahren – habe ich für dich visuell aufbereitet.

Und wenn du jetzt auf die Grafik rechts (oder unten, falls du vom Handy aus liest) schaust, denkst du dir vielleicht:

„Moment mal – das kann doch nie und nimmer stimmen! Ich habe von ganz anderen Durchfallquoten gehört!“

Und genau damit bist du nicht allein.

Offizielle IHK-Durchfallquote der Bilanzbuchhalter-Prüfung 2022–2024 im Vergleich – grafisch dargestellt von Natalia Menzel, bilanzbuchhalter-leicht-gemacht.com
Ist die DIHK-Statistik falsch?
Sind die Aussagen zu Durchfallquoten bei der Bilanzbuchhalter-Prüfung, die du sonst hörst, unzuverlässig?

Nein! Aber – wie bei jeder Statistik – kommt es auf die Details an.

Du solltest dir immer folgende Fragen stellen:

  • Welche Datenbasis liegt zugrunde?

  • Was genau wird ausgewertet – und was nicht?

  • Wie darf man diese Zahlen richtig lesen und einordnen?

All das klären wir jetzt in diesem Beitrag, damit du nicht nur auf Zahlen schaust, sondern sie auch verstehst.

Was fließt in die offizielle DIHK-Statistik für Bilanzbuchhalter-Prüfung rein?

Die offizielle Statistik zählt nur „abgeschlossene Prüfungsverfahren“. (2)
Was heißt das genau?

👉 Gezählt werden nur Prüfungsteilnehmende, die ihr Prüfungsverfahren abgeschlossen haben.
Das heißt konkret:

  • ✅ Schriftlich bestanden & ✅mündlich bestanden → als bestanden

  • ✅ Schriftlich bestanden, aber ❌ mündlich nach 3 Versuchen endgültig nicht bestanden → als nicht bestanden

  • ❌ Schriftlich bestanden, aber ⌛2-Jahre-Frist zur Ablegung der mündlichen versäumt → als nicht bestanden

  • ❌ Schriftliche nach 3 misslungenen Versuchen endgültig nicht bestanden → als nicht bestanden.

➡️ Alle anderen tauchen NICHT in der Statistik auf:

  • Wer gerade seine 3 Versuche zur schriftlichen noch nicht aufgebraucht hat
  • Wer auch seine 3 Versuche zur mündlichen noch nicht aufgebraucht hat
  • Wer noch innerhalb der 2 Jahren nach der schriftlichen die mündlichen nicht angetreten hat.

 

Am Beispiel der Jahreszahlen 2024 bedeutet es, dass

  • 1.323 Prüflinge sich den Bilanzbuchhalter-Titel geholt haben
  • und unter 400 Prüfungsteilnehmenden sind diejenigen, die endgültig durch die schriftliche nicht hinüberkamen; oder die mündliche nach 3 Versuchen nicht geschafft haben; oder zeitlich es nicht geschafft haben, die mündliche innerhalb 2 Jahren nach Bestehen der schriftlichen anzutreten. Leider gibt es hier keine genauere Information zur weiteren Aufteilung auf diese 3 Kategorien.
Niedrigere Durchfallquote in der Bilanzbuchhalter-Prüfung 2024 - bessere Ergebnisse?

Dass die Zahl der nicht bestandenen Prüfungsverfahren zuletzt gesunken ist und die offizielle Durchfallquote im Jahr 2024 um 2,8 Prozentpunkte niedriger als in 2023 ausfällt, klingt im ersten Moment erfreulich.
Und ja, es kann tatsächlich daran liegen, dass etwas mehr Prüflinge in 2024 erfolgreicher waren, als in 2023.

Es könnte auch schlicht andere Gründe haben:
Zum Beispiel, dass 2024 mehr Prüflinge nach einem Fehlversuch entschieden haben, sich mehr Zeit für die Vorbereitung für den nächsten Anlauf zu nehmen und somit erst 1 Jahr später zum  (ggf. letzten) Versuch wieder anzutreten – und damit war es weniger endgültig abgeschlossener Prüfungsverfahren.
Oder dass es mehr Abbrüche gab, bei denen der Weg zur dritten Chance gar nicht erst weitergegangen wurde.

Ob es so ist?
Das bleibt offen. Die Statistik liefert dazu keine Antwort.

Aber das bedeutet nicht automatisch, dass die Prüfungen in 2024 leichter waren oder insgesamt besser als in 2023 gelaufen sind.

Und was bedeutet das für dich?

❗ Die Zahl der Gesamtteilnehmenden zeigt also nur, wie viele Prüfungsteilnehmenden ihren BiBu-Weg bis zum Ende gegangen sind – erfolgreich oder nicht.

Wenn du nach dem ersten oder zweiten Versuch deine Prüfung abbrichst oder auf unbestimmte Zeit pausierst, landest du nicht nur im berüchtigten Post-Prüfungs-Limbo …
Du landest im ewigen Statistik-Limbo der DIHK!

➡️ Denn: Solange dein Prüfungsverfahren offen bleibt, existierst du für die offizielle Statistik einfach nicht.

Kein „beim 1. Versuch nicht bestanden und aufgehört“.
Kein „noch dabei“.
Nichts. Unsichtbar.

🟡 Heißt auch:
Dein Fall wird nie dazu beitragen, dass die echten Durchfallquoten sichtbar werden.

Also falls du einen neuen Grund brauchst, weiterzumachen:
Tu’s für die Statistik. Damit du am Ende wenigstens offiziell gezählt wirst. 😉

Und wenn’s nach mir geht: natürlich auf der Seite der Bestandenen.

Warum ich (und wir alle) mehr wissen wollen: Die Umfrage zur schriftlichen BiBu-Prüfung

Jetzt weißt du, wie die offizielle IHK-Statistik funktioniert – und wo ihre blinden Flecken liegen.

    • Sie zeigt nur abgeschlossene Prüfungsverfahren.
    • Sie zeigt keine Einzelprüfungen während eines Prüfungsdurchlaufs und keine Trends zum Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung.
    • Wie viele Punkte in den jeweiligen Situationsaufgaben die Mehrheit der BiBu-Prüflinge tatsächlich erreicht hat – jenseits von Ausreißern nach oben oder unten.
    • Und schon gar nicht, wie viele vom ersten, zweiten oder dritten Anlauf die schriftliche geschafft haben!

    Genau hier setzt meine Community-Umfrage zur schriftlichen Prüfung an. Seit 2023 sammle ich diese Erfahrungswerte unabhängig und transparent.

    ➡️ So schaffen wir gemeinsam ein Bild, das die offiziellen Zahlen ergänzt mit echten Erfahrungswerten der Prüfung aus der BiBu-Community.

Deine Stimme zählt – wortwörtlich.

Mit deiner Teilnahme an meiner Community-Umfrage zur schriftlichen BiBu-Prüfung hilfst du dabei, das echte Bild hinter den offiziellen Zahlen sichtbar zu machen: Wer besteht wann? Wie viele Anläufe braucht es wirklich? Welche Punktzahlen sind in den Aufgaben erreichbar?
Auf der Statistik-Seite findest du alle bisherigen Ergebnisse – inklusive der aktuellen Umfrage.
Jede Rückmeldung ergänzt dieses Bild – offen, transparent und aus der Community.
Seit 2023. Gemeinsam. Schwarz auf weiß.

Quellen:

(1) DIHK. (2025). Weiterbildungsstatistik 2024. Online verfügbar unter: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/fachkraefte/aus-und-weiterbildung/weiterbildung/weiterbildungsstatistik-24 (abgerufen am 11.05.2025).

(2) IHK Bonn/Rhein-Sieg. (2024). Durchfallquote Bilanzbuchhalter – was sagt die Statistik? Abgerufen am 11.05.2025 von https://bibu-blog.de/2024/07/07/durchfallquote-bilanzbuchhalter-was-sagt-die-statistik/

Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalter-Prüfung (IHK)

Hallo, ich bin Natalia!

Präsentationen-Flüsterin und deine Expertin für die Abschlusspräsentation in der mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung!​

Seit 10 Jahren prüfe ich die angehenden Bilanzbuchhalter:innen im IHK-Prüfungsausschuss und habe in dieser Zeit circa 200 mündliche Prüfungen abgenommen. Durch meine jahrelange Erfahrung weiß ich genau, worauf es bei einer erfolgreichen Abschlusspräsentation ankommt.

Mein Berufsleben umfasste über 10 Jahre in der Erstellung von Jahresabschlüssen und 14 Jahre im Controlling. Dabei habe ich Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen gesammelt, von Start-ups bis hin zu Konzernen und von IT bis hin zur Industrie. Diesen praktischen Bezug findest du in allen meinen Onlinekursen wieder!

Seit 2019 habe ich schon über 500 Prüflingen durch mein Coaching und meine Kurse zu einem erfolgreichen Abschluss verholfen.

Wie du das auch schaffst? Das erfährst du in meinen Kursen! Mit den erprobten Anleitungen und Vorlagen, die schon so viele Prüflinge zum Erfolg geführt haben, wird es leichter sein als gedacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert