- Ist das Handout in der mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung ein Muss?
- Was gehört rein?
- Soll es vor der Präsentation oder danach ausgeteilt werden?
Was ist überhaupt ein Handout?
Ein Handout ist ein kurzes, schriftliches Dokument, das zentrale Informationen zu einem Vortrag, einer Präsentation oder einem komplexen Thema zusammenfasst. Es dient dazu, den Zuhörer:innen oder Leser:innen eine Orientierung zu geben, wichtige Fakten schnell zu erfassen und sich bei Bedarf eigene Notizen zu machen.
Handouts werden oft in Workshops, Schulungen oder Präsentationen eingesetzt, um die Kerngedanken des Referats oder der Präsentation kompakt zu dokumentieren. Sie bieten eine strukturierte Übersicht und helfen, den roten Faden im Vortrag besser nachzuvollziehen.
Handout in der mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung
Besteht eine Pflicht für Handout?
Weitere Unterlagen wie bspw. ein Handout sind für die Präsentation nicht vorgegeben. Es kann jedoch sinnvoll sein, den Prüfern und Prüferinnen zusätzlich ein Handout (z. B. eine Bilanz, die in der Präsentation analysiert wird) mit ergänzenden Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Nachvollziehbarkeit zu erleichtern.
DIHK-Information (2021), II. 4 g) S. 6
Handout ist sehr hilfreich!
2. Erinnerst du dich an das „Eisberg-Prinzip“?
In deiner Präsentation hast du nur 15 Minuten Zeit, um jede Menge Inhalt zu präsentieren.
Man ist gezwungen, nur das Wesentlichste besonders konzentriert darzustellen. Ebenso hier ist ein Handout große Hilfe: Du kannst deine Berechnungen zu den Kennzahlen im Handout detailliert darstellen und in der Präsentation nur auf die Analyse der Kennzahlen selbst konzentrieren.
Vergiss nur nicht, mit einem eleganten Satz etwa wie „die genaueren Berechnungen dazu finden Sie im Handout auf Seite …“ auf die Details zu verweisen.
Wen es eher wie Buddenbrooks von Thomas Mann aussieht, werden die Prüfenden davon abgelenkt!
Teile dein Handout VOR der Präsentation aus!
Was gehört in das Handout?
Und zur letzten Frage: Was gehört rein? Bei einigen IHKs erübrigt sich diese Problematik von selbst – sie bestehen auf ausgedruckter Präsentation.
Ich sage – „So viel wie nötig, so wenig wie möglich!“
„So viel wie nötig“, um dein Thema und deine Inhalte nachvollziehen zu können.
„So wenig wie möglich“, damit die Prüfenden nicht erschlagen sind und nicht anfangen, dein Handout zu studieren, anstatt deiner Präsentation zuzuhören!
Was würde ich reintun?
Auf jeden Fall die Strukturbilanz, insbesondere, wenn du nicht explizit auf diese in ihrer Gesamtheit in der Präsentation eingehst.
Beispiel für gleiche Inhalte in der Präsentation und im Handout
In der Präsentation
Im Handout
Fazit zum Handout – und wie du alle anderen Herausforderungen rund um die müdliche meisterst
Das Handout ist kein Pflichtbestandteil deiner mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung.
Aber es kann ein entscheidendes Hilfsmittel sein.
Es hilft dir, deine Inhalte für die Prüfer:innen nachvollziehbar zu machen, gibt ihnen eine klare Orientierung und kann im Zweifel auch später zur Klärung von Rückfragen dienen.
Dabei reicht es in vielen Fällen aus, deine Präsentation auszudrucken – je nach IHK-Vorgaben.
Darüber hinaus ist es oft sehr hilfreich, zusätzliche Informationen wie Strukturbilanz, GuV oder Kennzahlen beizufügen. Diese Unterlagen helfen, dein Thema noch greifbarer und überzeugender darzustellen – auch wenn sie nicht verpflichtend gefordert werden.
Ein gut vorbereitetes Handout unterstützt deine Argumentation und zeigt, dass du dein Thema im Griff hast.
Aber: Achte darauf, die Prüfer:innen nicht mit zu vielen Details zu überfrachten – hier gilt „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“.
Die Frage rund um das Handout haben wir jetzt geklärt: Du weißt, worauf es ankommt und wie du es für die mündliche Prüfung optimal einsetzt.
Doch das Handout ist nur das i-Tüpfelchen deines Prüfungsauftritts – und bei der mündlichen Prüfung warten viele weitere Herausforderungen auf dich:
👉 Du hast kein Thema oder findest keine passenden Abschlussdaten, die zu deinem Thema passen?
👉 Du bist dir unsicher, ob dein Thema überhaupt passt und wie du es formulieren sollst?
👉 Du findest einfach keinen roten Faden – oder weißt nicht, wie du anfangen oder aufhören sollst?
👉 Du hast keine Ahnung, was wichtig ist und was nicht – oder wie du deine Zahlen und Maßnahmen am besten darstellen kannst?
👉 Vielleicht hast du auch keine Erfahrung mit PowerPoint oder zu wenig Zeit, um alles vorzubereiten?
👉 Oder du hast deine Präsentation bereits fertig, möchtest aber vor deinem Auftritt einen Rundum-Check von einer Expertin – damit du dich sicher fühlst und alle Details sitzen?
Zerbrich dir nicht den Kopf, verliere nicht die Nerven und vergeude nicht deine Zeit bei stundenlanger Suche nach Antworten!
Hol dir meine Hilfe und endlich die Sicherheit für die mündliche Prüfung!
Wo stehst du gerade?
(Klicke auf den passenden Plus, um mehr zu erfahren!)
Du willst erstmals klein starten bei deiner Abschlusspräsentation ins Tun kommen?
-
Du wartest noch auf die Ergebnisse deiner schriftlichen Prüfung und bist noch nicht bereit, direkt „all-in“ bei der mündlichen zu gehen?
-
Trotzdem willst du schon erste Schritte machen – und direkt eine der wichtigsten Prüfungsanforderungen erfüllen?
-
👉🏻 Dann ist dieses Mini-Training perfekt für dich: Klein, aber oho!
Hier lernst du, wie du das Thema „Komplexität“ sicher meisterst – und sammelst vielleicht schon die ersten Ideen für den Inhalt deiner Präsentation.
Mein Highlight waren auf jeden Fall die Tipps, wie man Grafiken besser darstellt. Aber eigentlich war jedes der drei Videos ein Highlight. Die mündliche Prüfung wurde bei meinem Anbieter leider nicht ausführlich besprochen, sodass ich mir dabei immer noch sehr unsicher bin. Dein Training hat mir sehr geholfen, verschiedene Dinge zu verstehen und zu verbessern.
Moni
Die mündliche Prüfung rückt näher, aber außer deiner Themeneinreichung ist noch nichts greifbar?
Für alle, die ihr Thema in diesem Prüfungsdurchlauf eingereicht haben (bzw. früher eingereicht, und nicht mehr ändern können) – aber noch keine passenden Abschlussdaten, keine Analyse, keine Lösungen – sprich nichts, außer Thema haben.
In 10–21 Tagen: Von der Roh-Idee zur prüfungsreifen Abschlusspräsentation – Schritt für Schritt, ohne Rätselraten.
Mit wöchentlichen Live-Calls, Profi-Feedback & zeitsparenden Tools.
Der Kurs war echt meine letzte Rettung, weil ich mit meiner Präsentation schon ziemlich spät dran war. In meinem ganzen Chaos und meiner Verzweiflung hat er endlich Struktur reingebracht. Dadurch war ich viel sicherer und konnte meinem Ziel Schritt für Schritt näherkommen.
Anastasiya R.
Deine Abschlussdaten, Analysen und Maßnahmen stehen – aber du kriegst sie einfach nicht in eine stimmige Präsi ?
Dann leih dir mein Profi-Hirn aus!
Das 1‑zu‑1 Coaching „Pick My Brain“ ist genau das richtige für dich:
Du hast alles wichtig vorbereitet – die Daten, die Analyse, die Maßnahmen – aber bei der Umsetzung in eine überzeugende Abschlusspräsentation fehlt der finale Schritt
Ich helf dir sofort, den „Knoten“ in deinem Kopf zu lösen und deine Analyse und Maßnahmen in eine strukturierte Präsentation mit einem überzeugenden roten Faden reinzupacken!
Ich war völlig überfordert mit der Präsentation und wusste nicht so wirklich, wie ich das machen soll. Natalia hat mir sehr viele gute Tipps gegeben, und dabei geholfen, dass meine Präsentation den Anforderungen der IHK entspricht. Ich kann es immer noch nicht glauben, aber ich habe unglaubliche 93 Punkte für meine Präsentation bekommen. Liebe Natalia, vielen Dank für deine Hilfe.
Thomas
Deine Präsi steht inhaltlich, aber optisch ist sie noch ein Fall für die Überarbeitung?
Mit diesem Mini-Kurs lernst du, Grafiken, Diagramme und Formeln in deiner Präsentation so zu gestalten, dass sie auf Profi-Niveau sind – und sofort verstanden werden.
Du bekommst:
Grundlagen für glasklare Darstellung von Geschäftszahlen (Information Design leicht erklärt)
Schnelle Basics für Diagramme und Grafiken
Diagramm-Vorlagen nach IBCS-Standard für alle Kennzahlen
Alle IHK-Formeln als PowerPoint-Formelvorlagen (keine Wutausbrüche mehr 😉)
Prüfende verstehen sofort, was du zeigst, und folgen deiner Argumentation.
Die Vorher/Nachher-Vergleiche zu den Darstellungen sind super. Die Wiederholung wie man richtig visualisiert war auch nötig, da ich sowas das letzte mal in der Schule hatte vor 5 Jahren.
20.05.2024 |Laura
Tolle Videos und auch Vorlagen für Darstellungen von Kennzahlen. Im Allgemeinen ist der Kurs echt klasse! 😀
20.05.2024 | Rita
Die vielen kleinen aber wertvollen Tipps zur Optik und Aufbau der Präsentation und die Schritt für Schritt Anleitungen haben mir wahnsinnig geholfen.
18.05.2025 | Anna
Deine Präsi ist komplett fertig und du willst sicher gehen, dass sie in der Prüfung wirklich standhält?
Dann ist das Online-Live-Präsentationstraining „Deine Generalprobe“ genau das Richtige für dich!
Teste deinen Auftritt unter echten Prüfungsbedingungen: Keine Unsicherheit mehr, sondern ehrliches Feedback von einer erfahrenen IHK-Prüferin.
Sichere dir gezielt die wichtigen Bestehenspunkte: Du findest heraus, ob deine Präsentation wirklich die entscheidenden Punkte holt und im Ernstfall das Bestehen sichern kann.
Hol das Maximum für deine Note raus: Du verstehst genau, wo noch Potenzial steckt – und bringst deine Präsentation gezielt auf das nächste Level.
Gehe mit einem sicheren Gefühl in die mündliche Prüfung – statt mit Fragezeichen!
Das Präsentationstraining war äußerst hilfreich. Zum einen stellte es bereits einen ersten Probelauf für den Ernstfall dar.
Neben inhaltlichen Fragestellungen, die dem Setzen des Schwerpunkts dienlich sind, konnte ich allerhand Tipps zur Gestaltung der Folien (im Besonderen von Diagrammen) mitnehmen. Aus meiner Sicht: vorbehaltlose Empfehlung für alle, die sich in der finalen Phase zur mündlichen Prüfung befinden.Ron
Präsentation ist für dich kein Thema, aber das Fachgespräch macht dir Sorgen?
Dann ist die Fachgespräch-Toolbox wie gemacht für dich!
Direkt aus 10 Jahren Prüfungspraxis und fast 200 abgenommenen mündlichen Prüfungen entwickelt.
Du bekommst Klarheit über typische Arten der Fachgesprächs-Fragen – und wie du sie klar und strukturiert meisterst.
Lerne, auch in unerwarteten Prüfungssituationen souverän zu reagieren – mit bewährten Strategien aus echter Prüfungspraxis.
Das Highlight: Professor McGonagall als KI-Fachgesprächscoach (mit ChatGPT, auch kostenlos & ohne Vorkenntnisse nutzbar) stellt dir Prüfungsfragen, gibt direkt Feedback und nimmt dir die Angst vor Blackouts.
Begeistert war ich von Natalias ChatGPT Coach - da kamen Fragen aus meiner Präsentation raus, über die man vorher nicht nachgedacht hatte. Eine wurde mir sogar zur meiner Prasentation von den Prüfern gestellt.
Mila
🤔 Du bist dir noch nicht sicher, wo du gerade stehst?
Dann schreib doch ganz einfach und unkompliziert eine E-Mail mit deiner Situation an hallo@bilanzbuchhalter-leicht-gemacht.info – du bekommst innerhalb 24 Stunden eine persönliche Empfehlung, was aktuell am besten zu dir passt.